Welche ist die beste Yoga Matte?
Ein ausführlicher Ratgeber für Anfänger & Neugierige
Das Wichtigste zuerst:
Do´s
- Deine Yogamatte sollte rutschfest sein
- achte auf das Preis-Leistungsverhältnis
- achte auf die Schadstofffreiheit und die umweltfreundlichkeit
- nach jedem Training sollte die Yogamate gereinigt werden mit Wasser
Dont´s
- auch hier gilt: billig ist teuer! Kaufe qualität.
- wasche deine Yogamatte nicht in der Waschmaschine
- kaufe deine Yogamatte nicht zu klein, 200x100 ist empfehlenswert
- eine Yogamatte ist keine Gymnastikmatte
Ein Beispiel
Fitness- oder Gymnastikmatten kannst du überall kaufen, in Sportgeschäften oder in Supermärkte. Diese Matten sind jedoch keine richtigen Yogamatten und aufgrund der mangelnden Rutschfestigkeit nicht für Yoga geeignet. Manche Yogatrainer verkaufen selbst auch Yogamatten, aber (meist) nur eine geringe Auswahl. Auch einen richtigen Fachhandel für Yoga findest du selten. Die meiste Auswahl hast du, wenn du online bestellst. Neben der großen Auswahl (insbesondere wichtig bei speziellen Wünschen zu Farbe, Dicke, Material oder Marke), Produkttests und detaillierten Beschreibungen profitierst du bei vielen Onlineshops zusätzlich von kostenlosem Versand und Rückversand.
Los gehts
Jetzt wo du nun grundlegend ein Bild davon hast, worum es bei Yogamatten geht ist es an der Zeit für mich, dir ein Stück weit näher zu erklären, wie du nun konkret die beste Yogamatte selber anwenden kannst! Leeeeets GO!
Du willst nun konkret wissen: Welche Yogamatte passt zu mir??
Kein Problem... erkläre ich dir!
Heute zeigen wir dir, wie du meistern kannst, wann welche Yogamatte Sinn macht. Auch wenn du bisher noch nie etwas damit zu tun hattest oder kompletter Anfänger bist!
Ich kann mich noch erinnern, als ich selbst das erste Mal Yoga machen wollte und wie neugierig ich war. Ich hatte mich auch zunächst gefragt, welche Yogamatte die richtige ist und worauf ich achten sollte.
In diesem REALTALK Ratgeber werde ich dir alles wichtige mit auf den Weg geben, was du über die passende Yogamatte wissen musst. Ohne unnötigen Kram. Es wartet auf dich der wohl ausführlichste Artikel, den es derzeit zu Yogamatten gibt.
Quellen durchforstet
29
Deine gesparten Stunden
61
Lesezeit ca.
11 Min.
Welche ist die beste Yoga Matte?
Das sind die exakten Schritte:
Die ersten konkreten Schritte, um deine Wahl nun richtig umzusetzen, sind folgende. Diese genauen Schritte helfen dir dabei, deine passende Yogamatte zu finden.
Welche Yogamatte passt zu mir?
Diese 4 konkreten Schritte sind zunächst wichtig um der Suche nach deiner passenden Yogamatte erfolgreich umzusetzen. Wenn du dich an diese 4 notwendigen Schritte hältst, steht dir nichts mehr im Wege, deine passende Yogamatte zu finden.
Eine Wollmatte
eignet sich u.a. für:
Eine rollbare Kunststoffmatte eignet sich u.a. für:
Eine Wollmatte hat
einen sehr weichen Untergrund und du kannst bequem eine längere Zeit auf der Matte sitzen. Eine Kunsstoffmatte hat u.a. als Vorteil, dass du verschiedene Farben auswählen kannst.
Du solltest aber bedenken, dass neben all den Auswahlkriterien und Tipps, dass am wichtigsten ist, dass du sich wohl fühlst. So ist
eben die Matte am besten für dich, die dir hilft, gewissenhaft Yoga zu
üben und dich dabei entspannen zu können.
Bei Zweifel fragst du den anderen Yogateilnehmer in deiner Yogagruppe welche Matte sie haben und warum.
Ich übe Yoga zuhause
Ich übe Yoga in einer Yogaklasse
Wusstest Du schon?
Im alten Indien wurden Naturmaterialien wie Kokosfasern, Jute oder Sisal verwendet, ebenso Tierfelle von Rotwild oder Tigern. In Europa nutzte man anfangs Handtücher auf Teppichen[4] oder Baumwollmatten mit untergelegten Gummimatten, die das Rutschen auf Holzboden verhinderten. Die ersten rutschfesten Yogamatten in Deutschland wurden 1976 von Frieder Bausinger entwickelt, es waren Schurwollmatten mit einer rutschfesten Beschichtung aus Latex auf der Unterseite.
Quelle: Wikipedia
Für Yoga zu Hause hast du verschiedene Möglichkeiten zu üben, wie es für dich am angenehmsten ist. Du kannst Yoga so üben, wie du es in deiner Yogaschule gelernt hast oder du kannst verschiedene Medien benutzen. Zum Beispiel ein Buch, DVD, CD oder ein App auf deinem Handy/Laptop. Für Zuhause achte auf eine ruhige und angenehme Umgebung. Schalte das Telefon aus. Du kannst einfach bei dir auf dem Teppich üben, ode du nimmst eine rutschfeste Yogamatte. Ein spezielles Yogakissen erleichtert das Sitzen bei den Atemübungen und der Meditation.
"Jeder der atmen kann, kann Yoga üben" ist ein Zitat eines berühmten Yogalehrers. Die richtige Yogaschule ist diejenige, die dir dabei hilft, auf deinem Yogaweg zu bleiben. In deiner Umgebung gibt es bestimmt ein oder mehrere Yogastudios. Dein Yogaleher kann dir dabei helfen welche Attributen du benötigst zum Anfang. Viele Yogastudios leihen zum Ausprobieren auch Yogamatten aus.
Yogamatte aus Naturfasern
Yogamatte aus Kunstfasern
Auf der Suche nach der richtige Yogamatte solltest du nach deiner persönlicher Präferenzen schauen. Ein Kriterium ist, welcher Yogastil du übst oder üben will. Für Übungen im Stehen brauchst du eine griffige, rutschfeste und dünnere Yogamatte, Bei ruhigeren Übungen im Sitzen oder Liegen am Boden brauchst du eine etwas dickere und flauschige Matte. Auch wenn du viel meditierst oder wenn du deine Gelenke schonen musst, solltest du eher eine bequeme und gut gepolsterte Matte greifen. Mögliche Allergien oder deine Lebenseinstellung solltest du auch berücksichtigen. So sollten Veganer eher auf Matten aus Schafswolle verzichten oder Personen mit Latexallergie keine Naturkautschukmatten verwenden. Wem Nachhaltigkeit und Umweltschutz wichtig ist, der sollte eher Naturfasern nutzen als synthetische Produkte. Andere Kriterien können auch Umfang und Gewicht sein, vor allem wenn du mit der Matte auf Reisen gehen möchtest oder sie auf dem Fahrrad mit zum Yogastudio nimmt.
Wusstest Du schon?
..dass Yogamatten früher in Indien aus einfachen Tierfellen bestanden, die dem Schutz vor Schlangen dienten?
Die Preisspanne für Yogamatten ist richtig groß und reicht von ganz billig (unter 20 €) bis luxuriös teuer (200 €). Die günstigsten Matten sind meistens aus einfachem PVC gefertigt. Die teuersten sind entweder flauschige Schurwoll-Modelle oder mit Seide veredelt. Yogamatten aus Naturmaterialien sind tendenziell etwas teurer als Yogamatten aus Kunststoff, daher aber meistens auch verträglicher für die Umwelt und deine Gesundheit. PVC Yogamatten haben allerdings die höchste Lebensdauer.
Eine Investition in eine gute Yogamatte lohnt, da sie die Rutschfestigkeit und Dämpfung garantiert.
Wichtig zu wissen ist, wenn du bei der Yogamatte spart, brauchst du wahrscheinlich nach einem Jahr eine neue Yogamatte. Lieber sofort gute Qualität kaufen, das hält länger und ist außerdem umweltschonend.
Abschließendes Fazit
Dank dieses Artikels "Welche ist die beste Yoga Matte?", bist du nun optimal auf welche Yogamatte du am besten nehmen kannst vorbereitet und musst nun nicht mehr dutzende andere unvollständige oder extrem lückenhafte Quellen im Internet durchforsten. Du weißt nun alles über die Thematik Welche ist die beste Yoga Matte? und hast nun das Rüstzeug, um loszulegen.
Wie du nun in diesem Beitrag erfahren hast, ist "Welche ist die beste Yoga Matte?" zwar umfangreich, jedoch mit der richtigen Herangehensweise zu meistern. Ohne diese 4 Schritte aus diesem Artikel sind deine Chancen welche Yogamatte für dich die beste ist erfolgreich umzusetzen quasi nicht gegeben. Nun ist das aber kein Problem mehr für dich!
Du hast nun alles, um deine passende Yogamatte zu finden
Bevor du nun jedoch raus in die weite Welt gehst und nun versuchst eine Yogamatte zu kaufen, lasse uns bitte einen Kommentar da, was deine Gedanken zu Welche ist die beste Yoga Matte? sind. Wir freuen uns auf dich!
Quellenangabe:
www.wikipedia.de
www.greenyogashop.com
www.pixabay.com
FAQ:
Welche ist die beste Yoga Matte?
Im Test schnitten acht von 18 Yogamatten "sehr gut" ab, darunter auch Modelle von Adidas oder Nike. Wir empfehlen dennoch die Domyos Yoga Mat Club von Decathlon. Diese erhielt nicht nur die Wertung "sehr gut", sondern ist mit einem Preis von rund 25 Euro auch eine der günstigsten Matten
Warum sind Yogamatten so dünn?
Je dicker eine Yogamatte ist, desto gelenkschonender ist sie bei den Bodenübungen. Wenn du auf dünnen Matten schmerzen haben solltest oder ab und an sogar blaue Flecken bekommst, solltest du dir überlegen eine dickere Matte zuzulegen. Wähle hier im Yogamatten-Filter 5mm oder mehr aus.
Was macht eine gute Yogamatte aus?
In eine hochwertige Matte investieren Sie haben eine bessere Dichte, sind abriebfest und halten entsprechend lange. Bei den Materialien kannst du dich entscheiden: In dieser Preisklasse findest du Yogamatten aus PVC, PER, Schurwolle, Hanf, Jute, Naturgummi oder Naturwolle.
Was ist der Unterschied zwischen Yogamatte und Gymnastikmatte?
Hinsichtlich dem Material unterscheiden sich Yoga- und Gymnastikmatten ebenso voneinander. Während Gymnastikmatten meist aus einem aufgeschäumten Kunststoff (PVC) bestehen und damit sehr pflegeleicht sind, gibt es Yogamatten aus mehreren, meist rutschfesteren Materialien.
Wie finde ich die richtige Yogamatte?
Eine gute Standardmatte ist zwischen 4mm und 5mm dick. Je dicker eine Yogamatte ist, desto gelenkschonender ist sie bei den Bodenübungen. Wenn du auf dünnen Matten schmerzen haben solltest oder ab und an sogar blaue Flecken bekommst, solltest du dir überlegen eine dickere Matte zuzulegen.
Wie stark sollte eine Yogamatte sein?
Eine Standard-Yogamatte ist etwa 4 mm dick, während die dickste Yogamatte etwa 1,5 cm dick ist. Dünne Yogamatten variieren zwischen 1 und 3 mm.
Welche Yogamatte für Anfänger?
Da es gerade für Anfänger schwierig ist bei einigen Übungen die Balance zu halten, ist es sinnvoll eine dünne bis mitteldicke Yogamatte zu nehmen. Am besten eignen sich Matten mit einer Dicke von ungefähr 4,5 mm bis 6 mm. Außerdem ist es wichtig als Anfänger besonders auf die Rutschfestigkeit der Matte zu achten.
Was tun wenn man auf der Yogamatte rutscht?
Um deine Yogamatte rutschfest zu machen, kannst du sie am besten entfetten. Dies kann mit einem milden Reinigungsmittel wie eine Wasser/Essig Mischung, Shampoo oder Spülmittel und einem feuchten Tuch oder Schwamm erfolgen.
Wie lange halten Yogamatten?
Lebensdauer bis sieben Jahre. Und natürlich ist eine Matte schneller verbraucht, wenn man jeden Morgen seine Yogaübungen macht, als wenn man nur einmal die Woche zum Yogakurs geht.
Welche Sportmatte ist die beste?
Die beste moderne Sportmatte aus Kork Kork ist ein besonders atmungsaktives Material und damit bestens geeignet für bewegungsintensive Yoga-Stile. Kork Yogamatten sind zudem anti-allergisch, natürlich und leicht zu reinigen. Die Sportmatte ist frei von Schadstoffen.
2 Antworten zum Thema "Welche ist die beste Yoga Matte? Großer Kaufratgeber & Tipps 2023"
Super ausführliche Artikel, ich habe jetzt eine extra dicke Matte gekauft, weil die für mich bequemer ist.
Ich empfehle dieses Artikel auf jeden Fall weiter!
Danke!
Hallo Karin, vielen lieben Dank für dein Kommentar. Ich freue mich für dich, dass du die richtige Yogamatte gefunden hast.