Sind Light-Produkte gut zum Abnehmen?
Der meist ausführliche Ratgeber für Wissbegieriger & Neugierige
Das Wichtigste zuerst:
Do´s
-Ausgewogene Ernährung, hilft eine Gewichtsreduktion zu forcieren
- Den Konsum von Light-Produkten allenfalls nach Maß
- Gesunde Fette als Nahrungsbestandteile
- Den Heißhunger durch Lightprodukte stillen
Dont´s
- Lightprodukte in hohem Maße konsumieren
- Kaloriendefizit zur Gewichtsreduktion zu groß wählen
- Zu wenig körperliche Belastung in der Form des Sports
Ein Beispiel:
Sind Lightprodukte zum Annehmen gut?
Der Konsum von Lightprodukten kann fälschlicherweise zu dem Gedanken führen, dass Du etwas Vorteilhaftes für Deine Gewichtsreduktion initiierst.
Diese Annahme ist jedoch falsch.
Stell Dir vor, Du würdest anstatt Tee oder Wasser Deinen Durst nur mit Cola-Zero stillen, dann würde dieser Sachverhalt nicht dazu führen, dass Du Dein Gewicht reduzierst, ganz im Gegenteil. Es kann dazu führen, dass Dein Heißhunger nur noch mehr forciert wird und Du am Ende des Tages durch Heißhungerattacken sogar Gewicht zunimmst.
Los gehts
Jetzt wo du nun grundlegend ein Bild davon hast, worum es bei dem Thema "Light-Produkte" geht ist es an der Zeit für mich, dir ein Stück weit näher zu erklären, ob Light-Produkte gut zum Abnehmen sind.
Leeeeets GO!
Du willst nun konkret wissen:
Sind Light-Produkte gut zum Abnehmen?
Kein Problem... erkläre ich dir!
Im nachfolgenden Beitrag erfährst Du, was der Konsum von Light-Produkten für Deinen Stoffwechsel und Deine Ernährung genau bedeutet.
Ich kann mich noch erinnern, dass bis vor ein paar Jahren der Konsum von Light-Produkten zum Abnehmen forciert wurde. Als ich es selbst einmal probierte, war ich jedoch verwundert, dass ich sogar an Gewicht zunahm, teilweise durch ständige Heißhungerattacken.
Die Thematik, ob Light-Produkte gut zum Abnehmen sind ist komplex. Im nachfolgenden Beitrag erfährst Du alle notwendigen Informationen, um Dir ein umfassendes Bild über Lightprodukte machen zu können.
In diesem REALTALK Ratgeber gebe ich dir alles mit auf den Weg, was du wissen musst, ob Light-Produkte gut für dich sind. Dich erwarten die wichtigsten Tipps und knallharte Fakten über Light-Produkte, von denen du bereits in kürzester Zeit profitieren wirst.
Quellen durchforstet
31
Deine gesparten Stunden
14
Lesezeit ca.
11 Min.
Sind Light-Produkte gut zum abnehmen?
Das sind die exakten Schritte:
Die nächsten Schritte erfolgen in diesen Bereichen:
Diese 11 konkreten Schritte sind zunächst wichtig um das Thema "Sind Light-Produkte gut zum Abnehmen?" zu verstehen. Wenn du dich an diese 11 notwendigen Schritte hältst, steht dir nichts mehr im Wege, erfolgreich abnehmen zu können.
In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche sogenannter Light-Produkte am Markt etabliert. Die Hersteller werben mit den Schlagworten „fettreduziert“ sowie „light“ und haben sich diese Zusätze sogar rechtlich schützen lassen.
Doch, die Begriffe „light“ oder auch „fettreduziert“ sind durch den rechtlichen Schutz nicht automatisiert auch als Gesundheitssiegel zu werten.
Der Gesetzgeber setzt bei „Lightprodukten“ einen 30-prozentig geringeren
Wert von Zucker sowie Fett voraus im direkten Vergleich zu den
Originalprodukten. Zu beachten ist jedoch, dass die Produkte mit einem
Light-Merkmal nicht auch gleichzusetzen mit einer geringeren Anzahl an
Kilokalorien in den Produkten sind, denn die Originalprodukte haben im
Regelfall die gleichen Kalorienhöhen zu bieten.
Deshalb ist es an Dir
als Konsumenten zu überprüfen, ob bei einer angestrebten
Kalorienminimierung zur Gewichtsreduktion der Konsum von Lightprodukten
tatsächlich zu empfehlen ist.
In der Werbung findest Du immer wieder Versprechen und Argumente, die dafürsprechen, dass Light-Getränke gesünder sind als normale Getränke ohne Light-Charakter. Doch, ist das tatsächlich so? Ein Glas Cola mit 200 ml Inhalt hält durchschnittlich 84 Kilokalorien bereit. Zum Vergleich hat ein handelsüblicher Apfel 84 Kilokalorien und sättigt bei Verzehr als Snack auch noch. Da Cola auch nur einfache Kohlenhydrate beinhaltet findest Du leider auch keine Sättigung durch den Konsum von Cola. Zuckerhaltige Getränke machen folglich nur dick und weisen keinen nennenswerten Nutzen auf.
Konsumenten, die oft zuckerhaltige und somit ungesunde Getränke zu sich nehmen, weisen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit auf an Adipositas zu erkranken. Neben dieser Erkrankung treten auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Mellitus Typ 2 oder Zahnkaries potenziell häufiger auf.
Um dieses Defizit zu kompensieren, führte die Industrie durch den Ersatz des Zuckers die Verwendung von Süßstoffen, wie Stevia oder Aspartam, ein. Mit der Folge, dass Cola Zero oder Cola-Light beispielsweise pro Glas unter 1 Kilokalorie aufweist. Dennoch soll der gebotene Geschmack wie gewohnt gegeben sein.
Wusstest du...
In der Europäischen Union sind seit dem 19. Januar 2007 Regelungen in Kraft, die die Verwendung des Begriffs light regeln sollen (z. B. für Milchprodukte) oder sogar verbieten (z. B. für Zigaretten).
Eine genaue wissenschaftliche Herleitung und Analyse, ob Light-Getränke sich tatsächlich positiv auf die Gewichtsreduktion auswirken, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch mittlerweile einige Beobachtungsstudien, die jegliche Light-Getränke als schwere Lebensmittel einstufen. Probanden, die über einen längeren Zeitraum Light-Getränke konsumierten, nahmen eher zu als ab. Zudem erhöhte sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Offenbar machen Light-Produkte genau das, was sie eigentlich nicht machen sollten.
Als grundlegendes Problem wird der süßliche Geschmack der Light-Produkte beschrieben. Hierdurch wird nachweisbar das im Gehirn befindliche Belohnungssystem aktiviert. Hierdurch kommt es zu einer Dopaminausschüttung. Bei einer Dopaminausschüttung erfolgt die Freisetzung von Glückshormonen. Nun tritt ein bekannter Effekt im menschlichen Körper in Erscheinung, denn der menschliche Körper erinnert sich an den Vorgang und will mehr. Hier liegt die Grundlage darin, dass Menschen häufiger Kuchen, Schokolade und andere Süßigkeiten konsumieren.
Die Gefahr, dass durch den täglichen und wiederkehrenden Konsum von Light-Getränken der Appetit auf weitere süße Speisen unterstützt und somit der Bedarf an gesunden Lebensmitteln unterspült wird, ist groß.
Da es sich oftmals um Untersuchungen handelt, die nur wenige Studienteilnehmer haben, ist die Studienlage als sehr dünn zu bezeichnen. Menschen, die jedoch einen regulär hohen Verbrauch an zuckerhaltigen Getränken haben, können dennoch auf Lightprodukte umsteigen, da hier zumindest die zugeführten Kalorien erheblich minimiert werden. Das erklärte Ziel sollte jedoch langfristig der Umstieg auf Wasser als Hauptgetränk sein, um den Ernährungsplan zu optimieren.
Lightprodukte gelten meist nur vom Namen her als leicht. Grundsätzlich weisen sie kaum Fett oder Zucker auf, dennoch müssen die Aromen irgendwo herkommen. Mit reduziertem Fett minimiert sich normalerweise auch der Geschmack, da Fett ein natürlicher Geschmacksverstärker ist. Viele Light-Produkte sind beispielsweise mit einer hohen Menge an künstlichen Geschmacksverstärkern versehen, um den angestrebten Geschmack zu erzielen.
Hierdurch erhältst Du häufig ein Produkt, dass nur wenig Zucker beinhaltet, dafür aber voller Geschmacksverstärker und weiteren chemischen Zutaten ist. Zu bedenken ist darüber hinaus, dass selbst die fettarmen Light-Produkte, die nicht mit Zutaten wie Maisstärke gestreckt wurden, aufgrund der reduzierten Fettbestandteile nicht lange vorhalten und das Hungergefühl schnell wieder auftritt.
Zudem besteht das unweigerliche Risiko, dass Konsumenten durch Light-Produkte das Gefühl haben nur weniger zu essen und dadurch den Konsum der eigentlichen Lebensmittel erhöhen. Das führt dann wiederum nicht zu einem Kaloriendefizit beim Konsumenten.
(Werbung)
In Frankreich gab es eine größere Studie mit sogar 120.000 Probanden, die darauf Rückschlüsse zulässt, dass es unbedenklich ist, ob Du als Konsument Vollmilch oder die bearbeitete fettarme Milch konsumierst. Im Rahmen der Studie konnte kein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden, dass ein Konsum von Light-Produkten oder Light-Getränken tatsächlich zu einer Gewichtsreduktion führt.
Ein Konsum dieser Produkte wirkt für eine Gewichtsreduktion eher kontraproduktiv. Das Fazit der Studie war, dass diese Produkte weder für eine reguläre Ernährung noch für eine Ernährung im Rahmen einer Gewichtsreduktion sinnvoll ist.
Grundsätzlich haben Süßstoffe weniger Kalorien als Zucker. Weist eine normale Cola beispielsweise ca. 40 Würfelzucker je Liter und ca. 400 Kilokalorien auf, hat die Zero- oder Lightvariante von Cola hingegen nahezu 0 Kilokalorien. Wenn Du nun glaubst, dass Du die Lightvarianten ohne Limit konsumieren kannst, so ist das ein Irrtum. Der Konsum von Süßstoff löst im Gehirn falsche Signale aus, die den Appetit an weiteren Kalorien in der Form von süßen Lebensmitteln forciert.
Du irritierst Dein Gehirn mit Süßem, doch es kommt kein Zucker. Somit löst Du automatisch ein Hungergefühl aus, dass gestillt werden will. Bei einem Konsum weiterer Light-Lebensmittel hat man schlussendlich so viele Kalorien konsumiert, dass es zu keinem Kaloriendefizit kommt. Solltest Du hingegen auf normale Produkte ausweichen, wird eher noch ein deutlicher Kalorienüberschuss erzielt.
Der Trugschluss, dass Light-Produkte sich positiv auf die Gewichtsreduktion auswirken, ist nicht wahr. Light-Produkte enthalten weniger Kalorien, das ist richtig, dennoch lösen sie im menschlichen Organismus Abläufe und Anreize aus, die sich negativ auf ein Kaloriendefizit auswirken. Der Magen lässt sich nicht so einfach überlisten, wie angedacht.
Da Light-Produkte weniger Fette beinhalten, tritt das Sättigungsgefühl nicht so schnell ein. Hier werden bereits Anreize gesetzt, dass der Konsument eine größere Menge an Nahrung zu sich nimmt.
Der mangelnde Anteil an Fett wird durch künstliche Nährstoffe ersetzt und Geschmacksverstärker sind für eine gesunde Ernährung niemals von Vorteil.
Es gilt, dass Qualität besser ist als Quantität. Du solltest in Deinen Speise- und Ernährungsplan primär unverarbeitete Lebensmittel integrieren, die nicht künstlich behandelt sind und einen natürlichen Fettinhalt beinhalten. Natürliche Fettinhalte sättigen schneller und vor allem langanhaltend. Somit isst Du automatisch auch viel weniger. Zu empfehlen sind zudem Lebensmittel, die essenzielle Fettsäuren beinhalten, wie Omega-3. Essenzielle Fettsäuren kann der menschliche Körper nicht selbst produzieren.
In den Diätpräparaten finden Konsumenten darüber hinaus lediglich eine große Menge an Süßstoffen sowie Zuckeraustauschstoffen. Diese Stoffe suggerieren dem menschlichen Organismus, dass Zucker aufgenommen wurde. Auf der Zunge befinden sich Rezeptoren, die dem Gehirn eine Information übermitteln, dass Zucker kommen wird. Das ist jedoch eine Fehlinformation, die eine verstärkte Insulinausschüttung und hierdurch eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels hervorruft. Da der Zucker jedoch nicht zugeführt wird, kommt es nach kurzer Zeit zu einem rapiden Abfall des Blutzuckerspiegels, mit dem Resultat, dass Heißhunger entsteht.
Ein dringender Tipp hierbei ist entweder nur etwas Zucker zuzuführen oder ein wenig Honig zum Süßen zu nehmen. Die Ideallösung wäre ein vollkommener Verzicht auf Zucker. Wenn Du nun der Meinung bist, dass Du auf Süße in der Form von Zucker nicht verzichten kannst, bedenke bitte, dass der Geschmackssinn trainierbar ist.
Zu empfehlen ist eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln. Als Faustformel gelten 30 % reifes Obst sowie 70 % Gemüse in den Speiseplan zu integrieren. Bei der Nutzung von Dressing solltest Du Dich jedoch zurücknehmen, da sich auch hier neben Zucker künstliche Aromen befinden.
Zu empfehlen sind kohlenhydratarme Sorten, wie Papaya oder auch Beeren. Der hohe Anteil an künstlichen Aromen und Bestandteilen ist für eine ausgewogene Ernährung hoch schädlich. Das ist auch einer der Gründe, warum Light-Getränke schädlich sind, zumindest für eine gesunde Ernährung.
die beste Bücher zu Süßstoffe & Ernährung:
Tipps für eine ausgewogene Ernährung
• Nutze Halbfettprodukte anstatt Vollmilchprodukte. In Halbfettprodukten befinden sich bei einer reduzierten Kalorienanzahl die gleiche Menge an Kalzium.
• Sahnequark, kannst Du hervorragend durch Halbfettquark oder Magerquark ersetzen.
• Verwende gekochten Schinken, da er weniger Fett als Leberwurst oder Salami aufweist und somit auch magerer ist als die zu kaufende Light-Wurst.
• Es ist zudem besser Pute und Hühnchen zu konsumieren als Grillwurst und Kotelett.
• Ein Geheimtipp ist zudem der Verzehr von grünen Oliven, anstatt die schwarzen Oliven zu konsumieren, da sie weniger Fett haben.
Abschließendes Fazit
Light-Produkte sind nicht grundsätzlich schlecht. Wenn Du Light-Produkte jedoch konsumierst, musst Du beachten, dass es sich hierbei um künstliche Produkte handelt, die die Deinem Körper vorgaukeln, dass Zucker zugeführt wird. Hierdurch kommt es unter anderem zu Heißhungerattacken.
Grundsätzlich haben Light-Produkte weniger Kalorien, können jedoch zu einer übermäßigen Kalorienzufuhr führen. Die Fragen: "Ist Cola light gut zum Abnehmen?" oder "Warum Light Getränke schädlich sind?" ist hiermit an sich zu beantworten, denn sie sorgen für Fehlinformationen, die an das Gehirn weitergetragen werden.
Diese Fehlinformationen können zu Heißhungerattacken führen. In Summe solltest Du eher zu unbehandelten Lebensmitteln, einer ausgewogenen Ernährung sowie ausreichend Bewegung sicherstellen, dann gelingt es auch mit dem Abnehmen.
Dank dieses Artikels "Sind Light-Produkte gut zum Abnehmen?“ bist du nun optimal auf das Thema Light Produkte vorbereitet und musst nicht mehr dutzende andere unvollständige oder extrem lückenhafte Quellen im Internet durchforsten. Du weißt alles über Zucker, Süßstoffe und die Folgen davon, damit hast du das Rüstzeug, um sofort loszulegen.
Wie du nun in diesem Beitrag erfahren hast, ist zwar umfangreiche Förschung gefragt um alles über die Wirksamkeit von Light Produkte zu finden.
Mit diesem Beitrag wirst du es allerdings meistern. Ohne die richtige Informationen, sind deine Chancen deine Traumfigur
zu bekommen quasi nicht gegeben. Für dich stellt das nun aber kein
Problem mehr dar!
Du hast nun alles, was es benötigt, um die richtige Ernährung zu dir zu nehmen.
Bevor du jedoch raus in die Welt gehst und die Schritte direkt umsetzt, lasse mir bitte einen Kommentar da, erzähl mir deine Gedanken darüber, welche Produkte du jetzt benutzt um abzunehmen und gesünder zu leben. Ich freue mich auf dich!
Quellenangabe:
www.wikipedia.de
www.pixabay.com
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit
https://eatsmarter.de
https://www.sevencooks.com/de
https://www.gymondo.com
https://www.focus.de/gesundheit
FAQ:
Warum helfen Light-Produkte nicht beim Abnehmen?
Verzuckerte Light-Produkte können das Abnehmen erschweren. Fett verbleibt viel länger im Magen als Zucker und sättigt dadurch stärker. Lebensmittel mit großen Mengen Zucker steigern den Appetit hingegen sogar, weil ihr Verzehr die Insulinausschüttung ankurbelt.
Haben Light-Produkte weniger Kalorien?
Ihrer Ansicht nach hat Fett einen hohen Energiegehalt und macht lange satt. ... Wer beispielsweise zu fettreduzierten Light-Chips greift, nimmt womöglich weniger Kalorien zu sich als mit herkömmlichen Chips - dafür aber mehr Kohlenhydrate und häufig auch mehr Salz.
Sind Light-Produkte gesund oder ungesund?
Light-Produkte halten nicht, was sie versprechen! Gesünder sind sie keinesfalls, da sie zu viele Ersatzstoffe enthalten. Und was das Abnehmen betrifft: Studien zeigen, dass stark verarbeitete Abnehmprodukte wenig bis nichts zur Gewichtsabnahme beitragen.
Warum soll man keine Light Produkte essen?
Weniger Fett bedeutet außerdem, dass der Körper die in den Nahrungsmitteln enthaltenen Vitamine schlechter aufnehmen kann. Ungesund macht Lightprodukte auch, dass in ihnen häufig Geschmacksverstärker und andere künstliche Zusatzstoffe enthalten sind.
Welche Nachteile haben Light-Produkte?
In der Regel isst man insgesamt mehr – und nimmt daher mit der Light-Variante sogar mehr Kalorien zu sich. Ein weiterer Nachteil: Das fehlende Fett wird häufig durch künstliche Geschmacksverstärker, Zucker und Wasser ersetzt. So verliert das Produkt zahlreiche wichtige Nährstoffe.
Sind Zero Getränke schlecht zum Abnehmen?
Dann müssen wir dich leider enttäuschen, denn genau dieses Argument ist ein großer Irrglaube. Obwohl die Getränkeindustrie »Voller Geschmack – aber ohne Zucker und ohne Kalorien« verspricht, führen Getränke mit dem Zusatz »light«, »zero« oder »Diät« zu Übergewicht und dem besonders ungesunden Bauchfett.
Kann man Cola Zero trinken wenn man abnehmen will?
Synthetische Süßstoffe galten lange als Lösung für Menschen, die abnehmen wollten. Doch jetzt stellt sich heraus: Der Ersatzstoff blockiert ausgerechnet ein Magen-Enzym, das wichtig ist, um Fettleibigkeit zu verhindern.
Was sind typische Light Produkte?
Generell zählen zu den Light-Produkten Lebensmittel, bei denen der Fett- und/oder Zuckergehalt oder aber der gesamte Kaloriengehalt um mindestens 30 Prozent vermindert ist. Zum Beispiel Chips, Kekse, Kakaopulver, Eis und Wurst- und Käsesorten. Viele Markenprodukte gibt es mittlerweile auch in der leichten Variante.
Was ist der Unterschied zwischen Light und normalen Produkten?
Laut Gesetz dürfen Lebensmittel als „light“ oder „leicht“ gekennzeichnet werden, wenn das Produkt im Gegensatz zur normalen Ausführung mindestens 30 Prozent weniger von einem „der Figur abträglichen Nährstoffbereiche“ enthält. In Ausnahmefällen kann das auch weniger Alkohol oder Salz bedeuten.